Fotos: privat
Grenzenlos lernen und das Handwerk stärken: Studierende der Akademie für Handwerksdesign besuchten in Paris Mitglieder der Compagnons du Devoir. Gemeinsam wurde in verschiedenen Projekten gearbeitet.

News vom 10.02.2025Paris ist eine Reise wert

Akademie-Studierende im Austausch mit den Compagnons du Devoir

Aachen/Paris. Der jährliche Austausch zwischen der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg und den Compagnons du Devoir in Paris ist weit mehr als nur eine Exkursion. Studierende des ersten Semesters hatten die Gelegenheit, nicht nur die Ausbildungsstätten der Compagnons für Bauhandwerksberufe, Lederverarbeitung und Klempnerei zu besuchen, sondern auch von einem interkulturellen Wissenstransfer zu profitieren.

Dank der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Fördergemeinschaft des Handwerks in der Region wird durch diesen Austausch das Fundament für innovative Impulse im Handwerk gelegt. Besonders beeindruckend war der Besuch der Fondation Coubertin in Saint-Rémy-lès-Chevreuse. Die Besichtigung der groß dimensionierten Werkstätten für Holz, Stein und Metall sowie die Beobachtung eines Bronzegusses ließen die Teilnehmenden in die beeindruckende Welt des traditionellen Handwerks eintauchen. Im Anschluss arbeiteten die Studierenden noch gemeinsam mit den Compagnons an einem Modellbauprojekt, was nicht nur handwerkliche, sondern auch soziale Kompetenzen stärkte.

Darüber hinaus ermöglichte der Austausch eine Auseinandersetzung mit architektonischen Meilensteinen: Von der Gotik (Notre Dame, Sainte-Chapelle) über barocke Pracht (Schloss Versailles) bis hin zur klassischen Moderne Le Corbusiers und der zeitgenössischen Architektur Frank O. Gehrys (Fondation Louis Vuitton). Der intensive Vergleich verschiedener Epochen regte zu Diskussionen über gestalterische Vielfalt und den Einfluss kultureller Kontexte auf das Handwerk an. Ein Highlight war auch die Surrealismus-Ausstellung im Centre Pompidou, die Anregungen für kreative Gestaltungsprozesse bot.

Unter dem Thema »Farbe und Material« setzten die Studierenden ihre Erfahrungen in vielfältigen Ausdrucksformen wie Fotografien, Filmen, Zeichnungen und Objekten um. Diese Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der gestalterischen Ansätze an der Akademie ein und sind zugleich Impuls für das Handwerk insgesamt.

Mehrwert für Teilnehmende, Akademie und das Handwerk
Der Austausch bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken und innovative Ansätze aus der französischen Handwerkswelt mitzunehmen. Diese Impulse bereichern nicht nur ihre persönliche und fachliche Entwicklung, sondern wirken auch inspirierend auf die Weiterentwicklung der gestalterischen Aus- und Weiterbildung an der Akademie. Langfristig stärkt das Programm das Handwerk als kulturellen und wirtschaftlichen Wertträger und unterstreicht die Bedeutung von internationalen Kooperationen.

Durch den Fokus auf praxisnahe Aktivitäten, interkulturellen Austausch und den Dialog zwischen Tradition und Innovation trägt die Exkursion entscheidend dazu bei, das Handwerk zukunftsfähig zu machen – weit über die Grenzen der Region hinaus.

Foto: privat